Selbstvertrauen durch Selbst-Integration

„Heilung bedeutet, dass der Mensch erfährt, was ihn trägt,
wenn alles andere aufhört, ihn zu tragen.“ Wolfram von Eschenbach


Beherzt - leben -lieben -lernen

Impulse für ein vom Selbst bestimmtes Leben

2025-06-29

Abgrenzung - Richtig verstanden oder missverständlich gelebt?

Ich_bin_Ich_Du_bist_Du_15S37_Ute_Spingler_Helmut_Laber_praxis-laber.de.jpg
Selbstfindungs-Impuls vom 30.06.2025

Ich grüße Dich herzlich.

Abgrenzung
Überall versuchen die Menschen sich zu positionieren, sich richtig zu positionieren. Dabei wird häufig die Wortwahl genutzt, sich für etwas einzusetzen und sich von etwas anderem zu distanzieren, nichts damit zu tun haben zu wollen.

Abgrenzung im Kontext der Selbst-Integration

Im Sinne der Selbst-Integration und Selbst-Findung, Selbst-Verwirklichung und Selbst-Identität, oder im therapeutischen Kontext, hat dies eine völlig andere Bedeutung. Hier geht es um die eigene Identität, das eigene Wesen, das Wesens-Eigene und das Wesens-Fremde.

Wesensfremd ist alles, was mit dem eigenen Wesen, dem eigenen inneren Reichtum des Menschen nichts zu tun hat, also wesensfremd ist. Wesenhaft ist alles, was zum eigenen wahren Wesen gehört, was wir im eigenen Selbst auszudrücken imstande sind.

Beispiel: Ein Gemälde, ein Bild

Stell Dir ein Bild vor, ein Gemälde. Nimm eines, das dir besonders gefällt. Es besteht aus vielen Pixeln oder Farbpunkten. Jeder Farbpunkt hat seine Bedeutung in genau der Farbe, die es an dieser Stelle, an seiner ureigenen Stelle des großen Bildes ausmacht. Ja, das ganze Bild ist nur deshalb so großartig, weil jeder Farbpunkt so ist, wie er ist.

Stell Dir vor, die einzelnen Farbpunkte des Bildes würden sich nicht an sich selbst, sondern an den sie umgebenden Farbpunkten orientieren und sich an sie anpassen.

Was gäbe das für ein Bild? Wäre es überhaupt noch als dieses großartige Bild in seinem Ausdruck erkennbar? Oder würde es seines Ausdrucks, seiner Ausstrahlung und Aussagekraft beraubt?

Die einzelnen Farbpunkte brauchen die klare Abgrenzung zu den anderen Farbpunkten, deshalb ergeben sie gemeinsam das großartige Gesamtwerk.

Abgrenzung unter Menschen

Wir Menschen lernen schon sehr früh im Leben, uns an die Erwartungen und Vorstellungen anderer anzupassen. Doch sind wir dafür auf die Erde gegangen, um uns an den Anderen zu orientieren, uns an sie anzupassen? Oder sind wir hier, um unseren wahren eigenen Selbstausdruck zu erkennen und in die Welt einzubringen und auszustrahlen?

Ersteres wird uns schon von Beginn an beigebracht, nämlich uns anzupassen. Wir nennen es Erziehung. Es beginnt als Kleinkind zu Hause, geht weiter im Kindergarten, in der Schule, in der Ausbildung, im Beruf, in der Religion, in der Partnerschaft ……. usw.

All diese Systeme sind als Gesamtkunstwerke gedacht, die aus der Summe der jeweiligen Einzigartigkeiten der Einzelnen bestehen. Jeder Einzelne besitzt seinen eigenen Wert und seine individuelle Signatur. Bringt jeder sie ein, ist das Gesamtkunstwerk sichtbar.

Bedeutung von Abgrenzung

Abgrenzung bedeutet hier, wie auch in meinem Therapie- oder Coaching-Ansatz, seine Einzigartigkeit wieder zu erkennen und damit sich einzubringen in das Leben. Es heißt NICHT: Mit anderen nichts zu tun haben zu wollen.

Es bedeutet: „Ich kann unterscheiden zwischen mir selbst, dem was ich bin, und dem der Anderen, dem was ich nicht bin!“

Wo immer sich zwei Menschen begegnen, tauchen die verinnerlichten und angelernten Muster auf. Habe ich gelernt zu unterscheiden, was meines ist und was nicht meines ist, dann kann ich in der Begegnung bei mir bleiben.

Habe ich es nicht gelernt, lasse ich mich womöglich in das hineinziehen, was dem Anderen gehört. Dann verliere ich mich, fühle mich schlecht, werde wütend, werde traurig, fühle mich unwohl, verliere meine Kraft, steige in fremde Gedanken ein, die für mich eigentlich gar nicht wichtig wären, und …. und …. und ….

Die Macht gesunder Abgrenzung spüren

Weißt Du, wie Du unbewusst reagierst, wenn Du in Gesellschaft bist? 
Weißt Du, wie es sich anfühlt, in Kontakt mit anderen zu sein und zugleich bei Dir zu sein?

Willst Du es erkennen und unterscheiden lernen?

Dann bin ich gerne für Dich da und begleite Dich durch einen Prozess, in dem Du folgendes erkennst, und zwar auf

körperlicher Ebene,
auf Gefühlsebene und
auf Gedankenebene.

• Wie es sich anfühlt, wenn Du ohne innere Abgrenzung/Unterscheidung in Begegnung mit anderen Personen bist. (Vorzugsweise einer, die Dir wichtig ist)
• Wie es sich anfühlt, wenn Du eine Grenze ziehst.
• Wie es sich anfühlt, wenn Du deinen Raum mit Deiner Einzigartigkeit einnimmst.
• Wie sich die Begegnung als Du Selbst anfühlt.

Rückmeldungen

Wie teilte vor kurzem eine Klientin nach Durchlaufen dieses Prozesses mit:

„ … das war eine der intensivsten Erfahrungen, die ich im Bereich Coaching/Therapie gemacht habe …..“

Eine weitere:

„ …. Lieber Helmut, vielen Dank für die intensive und hilf- und heilreiche Sitzung. Ich hab mich von der ersten Sekunde bis zur letzten wohl und gut durch den Prozess geführt gefühlt. Deine Ruhe, Deine Professionalität, Deine Herzlichkeit und Deine Empathie laden einem dazu ein, so sein zu dürfen, wie man ist. ….!“

Wenn Du weitere Rückmeldungen anderer über ihre Erfahrungen mit diesem Prozess und mit mir haben möchtest, kannst Du gerne Rückmeldung von Klienten und Klientinnen hier ein wenig nachlesen.

Ich wünsche Dir von Herzen, immer bei Dir sein zu können, egal in welchem Beziehungsgeflecht, ob privat oder beruflich.

Mit herzlichen Grüßen aus Krumbach

Helmut Laber

Helmut Laber - 19:28:54 @ Impulse | Kommentar hinzufügen